Hier der unten stehende Elternleitfaden zum download: Elternleitfaden
Elisabethschule - Ein Leitfaden für Eltern
-
Adresse
Elisabethschule
Offene Ganztagsgrundschule der Stadt Paderborn
Katholische Bekenntnisschule
Pankratiusstraße 84
33098 Paderborn
Tel. 05251-750083
Fax 05251-750089
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: http://elisabethschule.lspb.de -
Adressenänderung
Zur Einschulung Ihres Kindes haben Sie eine gültige Adresse, eine Telefonnummer sowie eine Notfallnummer angegeben. Sollte sich daran etwas ändern, bitten wir um sofortige Mitteilung der neuen Daten beim Klassenlehrer / der Klassenlehrerin und im Sekretariat. -
Adventszeit
In der Adventszeit treffen sich jede Woche Kinder und Lehrerinnen zu einer kleinen gemeinsamen Feier. Zusätzlich wird in jeder Klasse die Adventszeit feierlich gestaltet (z.B. durch Lieder, Geschichten, Adventskalender, Bastelarbeiten, Plätzchenbacken etc.). -
AG's:
Kinder der vierten Jahrgangsstufe erarbeiten in jedem Schuljahr in der Theater-AG ein Theaterstück, welches am Ende des Schuljahres aufgeführt wird. In der Chor-AG üben Kinder der Jahrgangsstufen 2-4 Lieder ein, die sie zu besonderen Anlässen wie der Weihnachtsfeier oder der Einschulungsfeier vorführen. Für alle Jahrgänge besteht einmal wöchentlich die Möglichkeit an der Fußball-AG teilzunehmen. -
Anfangsunterricht
Zur Gewöhnung an den Schulalltag findet in den ersten Wochen verkürzter Unterricht (1.-4. Schulstunde) statt. -
Anmeldung
Im Spätherbst gibt es in Paderborn und somit auch an unserer Schule einen zentralen Anmeldetermin für die Schulanfänger des darauffolgenden Schuljahres. Sie als Eltern werden von der Stadt Paderborn diesbezüglich frühzeitig angeschrieben und informiert. Bitte kommen Sie am Tage der Anmeldung ausschließlich mit Ihrem schulpflichtigen Kind und folgenden Unterlagen zur Anmeldung: Stammbuch oder eine Geburtsurkunde.Wenn Sie an den Tagen der Anmeldung ernsthaft verhindert sein sollten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen alternativen Termin. Bei Besonderheiten (vorzeitige Anmeldung, Rückstellung, Behinderungen etc.) bekommen Sie in den Wochen vor der Anmeldung selbstverständlich schon einen gesonderten Termin.
-
Ansprechpartner
Ansprechpartner für Eltern sind in erster Linie die Klassenlehrer. Bitte vermeiden Sie Gespräche „zwischen Tür und Angel“. Sie können jederzeit einen Gesprächstermin vereinbaren. Der Klassenlehrer hilft Ihnen ebenfalls, sollten Sie Ansprechpartner bezüglich klassenexterner Fragen suchen. Frau Poelemans steht Ihnen im Sekretariat innerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung. -
Antolin
Jeder Schüler erhält einen Zugang zum Internetprogramm „Antolin“. Hier beantworten die Kinder Fragen zu ihren gelesenen Büchern und trainieren dadurch ihr Leseverstehen. -
Aufsicht
Eine Lehrkraft beaufsichtigt die Kinder auf dem vorderen Schulhof ab 07.30 Uhr. Während der Pausenzeiten wird die Aufsicht auf dem gesamten Schulgelände von insgesamt vier Lehrkräften geführt. -
Außerschulische Lernorte
Das Besuchen außerschulischer Lernorte (z.B. Kammerspiele, neues Theater, Freilichtbühne, Museum, Kino, HNF, Markt, Kinderbibliothek, Buchhandlung, grünes Klassenzimmer, Stadtführung, etc.) wird in die schulische Unterrichtsarbeit integriert und bereichert den Schulalltag. -
Betreuung
Im Anschluss an den Schulvormittag können Eltern zwischen einem Betreuungsangebot bis 13.30 Uhr oder bis 16.00 Uhr in Anspruch nehmen. Informationen und Verträge hierzu erhalten Sie über die Schulleitung, das Sekretariat oder die OGS. -
Beurlaubung
In dringenden und begründeten Fällen ist eine Beurlaubung während der Unterrichtszeit möglich, die vom Schulleiter genehmigt werden kann. Beurlaubungen vor und nach den Ferien sind nicht möglich, für solche Fehlzeiten ist ein ärztliches Attest nachzuweisen. Bei eigenmächtiger Ferienverlängerung oder bei falschen Angaben erfolgt eine Meldung an das Schulamt, das ein nicht unerhebliches Bußgeld verhängen kann. Liegen zwingende persönliche Gründe vor muss, ein Antrag auf Beurlaubung mindestens eine Woche vorher schriftlich gestellt werden. -
buddY – Projekt / Zusammenarbeit mit den Kindergärten
Das buddY-Modellprojekt „Kita-Grundschule“ setzt auf den regelmäßigen Austausch zwischen den beteiligten Institutionen rund um den Übergang. Damit die Kinder dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Optimismus, Selbstbewusstsein und der Zuversicht entgegensehen, die neue Situation gut meistern zu können, arbeiten wir im Rahmen des buddY – Projekts eng mit den benachbarten Kindergärten zusammen. Hierzu laden wir beispielsweise zum Besuch unseres Theaterstückes der Theater-AG ein oder zum gemeinsamen Frühstück mit den zukünftigen Paten. -
Computer
Computer stehen unseren Kindern in allen Klassen zur Verfügung. Sie werden zur Differenzierung oder in offenen Unterrichtsformen eingesetzt. Wir arbeiten vorwiegend mit den Programmen „Lernwerkstatt“, „Antolin“ und „Tinto“. Die Kompetenz der Internetrecherche entwickeln die Kinder in den Jahrgangsstufen 3-4. -
DemeK-Deutsch in mehrsprachigen Klassen
DemeK ist ein integratives Konzept für alle Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der gehobenen deutschen Sprache. Den Kindern wird Gelegenheit gegeben, korrektes Deutsch zu hören, zu sprechen und zu schreiben. -
Einschulung
Der Unterricht für die Schulanfänger beginnt am zweiten Schultag nach den Sommerferien. Um 9.45 Uhr werden die Kinder in einem ökumenischen Gottesdienst in der Elisabethkirche gesegnet. Anschließend findet gegen 10.30 Uhr eine Einschulungsfeier in der Turnhalle statt. Gegen 11.00 Uhr gehen die Kinder mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer zu einer ersten „Unterrichtsstunde“ in die Klasse. Eltern, Verwandte und Bekannte werden in dieser Zeit mit Kaffee, kalten Getränken und Kuchen versorgt. -
Elternmitarbeit
Wir freuen uns über eine aktive und ideenreiche Mithilfe der Eltern an unserer Schule. Sie können mitgestalten in folgenden Gremien:- Klassenpflegschaft - alle Erziehungsberechtigten einer Klasse, aus ihrer Mitte wird die/der Vorsitzende/r gewählt sowie ein/eine Stellvertreter/in
- Schulpflegschaft – aus den Vorsitzenden aller Klassen und deren Stellvertretern werden Elternmitglieder und Vertreter/innen für die Schulkonferenz gewählt
- Schulkonferenz – alle wichtigen Entscheidungen für die Schule werden dort getroffen (4 Elternvertreter, 4 Lehrer, Schulleitung) Neben der Mitarbeit in den genannten Gremien können Sie unsere schulische Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen (Lese Oase, AG’s, Projekte, Experten im Unterricht, Schulveranstaltungen, Veranstaltungen innerhalb einer Klasse, Ausflüge, Mitarbeit im Förderverein, etc.)
-
Elternabende
Es finden regelmäßig im Jahr Elternabende statt, die von den Elternvertretern der Klasse in Absprache mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin einberufen werden. Eine interessierte Teilnahme wird gewünscht. -
Elternsprechtage und -gespräche
Zwei Mal im Jahr finden Elternsprechtage statt. Zusätzlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit mit den Lehrkräften ein Gespräch zu vereinbaren. -
Fachräume
Folgende Fachräume sind an der Schule vorhanden: Englischraum, Kunstraum, Lese Oase, Musikraum, Räumlichkeiten zur Förderung unterschiedlicher Lerngruppen, Schulküche, Sporthallen. -
Fahrrad
Nach Absprache mit der Polizei raten wir dringend davon ab, dass Kinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Kinder im Grundschulalter sind selbst im 4. Schuljahr und auch nach bestandener Radfahrprüfung nur sehr eingeschränkt verkehrstüchtig. Das Überblicken und richtige Einschätzen von komplexen Verkehrssituationen gelingt in der Regel nicht ausreichend. Sollten Sie dennoch wünschen, dass Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommt, benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung von Ihnen. -
Förderunterricht
Neben der Förderung der Kinder im Klassenverband findet je nach Personalsituation zusätzliche Förderung/Forderung in Kleingruppen statt. Des Weiteren kümmert sich die Sozialpädagogische Fachkraft der Elisabethschule zusätzlich um einzelne Kinder sowie Lerngruppen des 1. Schuljahres. Auch die Besetzung der Klasse mit 2 Lehrkräften kommt der Förderung einzelner sowie der ganzen Klasse zugute. -
Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Schule in der täglichen Bildungsarbeit und bei vielen Projekten, z. B. bei der Anschaffung von Lehr- und Lernmaterial, Durchführung von Projekten (z.B. Zirkus, Mein Körper gehört mir), Pausenspielgeräten, elektronischen Geräten oder bei Zuschüssen zu Klassenfahrten. Mitglieder des Vereins können Eltern, Großeltern, Paten und weitere an der Bildung unserer Kinder Interessierte werden. Der Mindestbeitrag beträgt jährlich 12 €. Zum Wohle der Kinder ist es wünschenswert, dass viele Eltern dem Förderverein beitreten. Anträge zur Mitgliedschaft sind im Büro zu bekommen. -
Freie Arbeit
Während der freien Arbeit entscheiden die Kinder selbständig mit wem sie an einem frei zu wählenden Unterrichtsinhalt arbeiten. Sie können aus einem Materialangebot etwas auswählen oder ein Thema eigenständig erarbeiten oder vertiefen. Entsprechende Materialen können sein: Karteien, Bücher, Lernspiele, Computer, differenzierte Arbeitsmaterialien etc. -
Fundsachen
Gegenstände, die Ihr Kind in der Schule liegen gelassen hat, werden einen Monat lang im Eingangsbereich des Hauptgebäudes aufbewahrt. Die Fundsachen aus der Sporthalle werden ebenso hier aufbewahrt. -
Fußballturnier
Einmal im Jahr findet für die 3. und 4. Klassen in Kooperation mit der Erich-Kästner-Schule ein Fußballturnier statt. -
Fotograf
Im 1. und 4. Schuljahr kommt ein Fotograf in die Schule und macht Klassen- und Einzelportraits. Die Bilder können käuflich erworben werden, müssen jedoch nicht gekauft werden. -
Geburtstag
Der Geburtstag eines Kindes ist ein besonderer Tag und wird bei uns in der Schule auch so gewürdigt. Der Klassenlehrer / die Klassenlehrerein entscheidet wie im Klassenverband gefeiert wird. -
Goldene Regel – Wir halten zusammen
Unser Schülerparlament hat die goldene Regel entwickelt. Diese wird durch das Motto des Monats (z.B. Wir begrüßen uns, Wir treten und schlagen uns nicht) unterstützt. -
Gottesdienste
Der Einschulungsgottesdienst für die neuen 1. Schuljahre findet am Tag der Einschulung in der Elisabethkirche um 09.45 Uhr statt. Zum Abschlussgottesdienst der 4. Schuljahre treffen wir uns am letzten Schultag um 08.00 Uhr in der Markuskirche. Einmal monatlich finden donnerstags in der 1. Stunde eine katholische Schulmesse (Elisabethkirche) sowie ein evangelischer Schulgottesdienst (Markuskirche) statt. Des Weiteren feiern wir zu besonderen Anlässen ökumenische Gottesdienste. -
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen zur Übung und Festigung des Unterrichtsstoffes. Sie sollen in der 1./2. Klasse die Dauer von 30 Minuten, in den 3./4. Klassen die Dauer von 45 Minuten nicht überschreiten. Ausgegangen wird dabei von einem Schüler, der durchschnittliche Leistungen erbringt. Die Hausaufgaben müssen von den Eltern auf Vollständigkeit und Richtigkeit kontrolliert werden, auch bei den Kindern, die in der OGS sind. -
Informationsabende für Eltern
Bereits vor dem Tag der offenen Tür können Sie sich an einem Informationsabend im September/Oktober über unsere Schule informieren. Für die Eltern der künftigen Erstklässler wird im Juni/Juli ein Informationsabend durchgeführt. Im November findet der Informationsabend über die weiterführenden Schulen für die Eltern der 4. Klassen statt. -
Inklusion
. Durch die individuelle Förderung eines jeden Kindes bemühen wir uns den Inklusionsgedanken auch jetzt schon bestmöglich umzusetzen. -
Klassenbildung
Die Zusammensetzung der Schulklassen ist Aufgabe der Schulleitung. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Mädchen und Jungen sowie Stärken und Schwächen in den Klassen wird angestrebt. Bei der Anmeldung können Eltern einen Wunschpartner für ihr Kind angeben, der nach Möglichkeit in die gleiche Klasse kommen soll. -
Kopiergeld
Einmal jährlich wird Geld für die entstandenen Kopien für zusätzliches Unterrichtsmaterial eingesammelt. -
Klassenfahrten
Klassenfahrten finden in der Regel im 3./4. Schuljahr statt und dauern 3 Tage. Ziele und Inhalte werden zu Beginn des Schuljahres mit den Eltern abgestimmt und auf einem Elternabend vorgestellt. Klassenfahrten sind schulische Veranstaltungen und daher Pflichtveranstaltungen. -
Krankmeldungen
Krankmeldungen erfolgen bis möglichst 07.40 Uhr telefonisch über das Service-Center der Stadt Paderborn unter der Telefonnummer: 05251-882266. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung mit in die Schule, wenn es wieder gesund ist. Meldepflichte Erkrankungen müssen der Schulleitung zur weiteren Veranlassung angezeigt werden. -
Kopfläuse
Kopfläuse sind leider immer wieder ein Problem. Bitte kontrollieren Sie den Kopf Ihres Kindes regelmäßig. Achten Sie auf erste Anzeichen - Jucken und kleine Stippen. Wenn Sie Läuse entdecken, sind Sie verpflichtet, dies sofort im Schulbüro zu melden. Die Eltern der Klasse/n oder der OGS werden informiert. -
Leseförderung
Die Leseförderung ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags und findet im Unterricht durch gezielte Maßnahmen und besonders durch die Nutzung der Lese Oase, unserer Schülerbücherei, statt. Die Ausleihe von Büchern ist montags und mittwocha von 09.30 Uhr bis 09.50 Uhr möglich. -
Mein Körper gehört mir
In Absprache mit der Schulkonferenz wird das Präventionsprojekt der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück „Mein Körper gehört mir“ für die Schüler der 3./4. Klassen an unserer Schule durchgeführt. In einer Präsentationsveranstaltung können die Eltern sich vorab über Hintergründe, Inhalte und Ablauf des Projekts informieren. -
Mitwirkung von Eltern in den Schulgremien
- Klassenpflegschaft: Zur Klassenpflegschaft gehören alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder einer Klasse. Die Klassenpflegschaft berät über Angelegenheiten der Klasse und fasst Beschlüsse, die die Klasse betreffen. Jede Klasse wählt zwei Vertreter, die Klassenpflegschaftsvorsitzenden bzw. Stellvertreter.
- Schulpflegschaft: Die Schulpflegschaft besteht aus den in den Klassen gewählten Vertretern. In der Schulpflegschaft werden Dinge besprochen und beschlossen, die die ganze Schule betreffen. Es wird ein Schulpflegschaftsvorsitzender bzw. eine Schulpflegschaftsvorsitzende und eine Stellvertreter/eine Stellvertreterin gewählt.
- Schulkonferenz: Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium einer Schule. Sie trifft alle wichtigen Entscheidungen, z. B. über die Einführung und Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln, die Festlegung von Terminen, über Inhalte des Schulprogramms oder Anträge aus der Schulpflegschaft, Klassenpflegschaft oder dem Lehrerkollegium. Die Schulpflegschaft wählt aus ihren Reihen sechs Mitglieder für die Schulkonferenz. Dazu kommen sechs Vertreter des Lehrerkollegiums. Vorsitzender ist der Schulleiter.
-
PAPI
Als PAPI – Schule (Paderborner Adipositas Prävention und Intervention – Vorbeugungsmaßnahmen gegen Übergewicht) legen wir Wert darauf, dass sich die Kinder gesund ernähren. Die Einrichtung der Bewegungsoase und der Spielekisten in den Klassen dienen der Bewegungsförderung in den Pausen. Damit die Kinder der ansässigen Kindertagesstätten lernen, was zu einem gesunden Frühstück gehört, laden die 3. Klassen im April/Mai zum gemeinsamen Frühstück ein. Für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf im Bereich Sport bieten wir einmal wöchentlich am Nachmittag eine zusätzliche Sportstunde in Zusammenarbeit mit dem Sportamt der Stadt Paderborn an. -
Radfahrausbildung
Das sichere Radfahren jedes Kindes am Ende der Grundschulzeit gehört zu den verbindlichen Kompetenzerwartungen des Sachunterrichts. Die Kinder der vierten Schuljahre nehmen an der von der Polizei unterstützten Radfahrausbildung teil und erhalten die Möglichkeit, den Fahrradführerschein zu erwerben. -
Räumlichkeiten
Neben den Klassenräumen stehen ein Leseraum, ein Kunstraum, ein Musikraum, ein Medienraum und zwei Gruppenräume zur Verfügung. In der Betreuung gibt es vier Gruppenräume. Der Sportunterricht findet in zwei Sporthallen statt. Auf dem großen Schulhofgelände sind ein Kunststoffspielfeld, eine Kunststofflaufbahn, ein Bolzplatz, ein großes und ein kleines Klettergerüst, eine Rutsche, eine Wippe, Turnstangen und Balancierbalken vorhanden. -
Regeln
Ein harmonisches Zusammenleben und eine gute Atmosphäre sind die Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Deshalb ist das Einhalten von Regeln unerlässlich. Gemeinsam mit den Kindern wurde daher die goldene Regel – „Wir halten zusammen“ entwickelt, die jeden Monat durch ein besonderes Motto unterstützt wird. Sie finden diese direkt im Eingangsbereich der Schule. In der Schulkonferenz wurde beschlossen, welche Maßnahmen bei wiederholten Verstößen gegen Regeln durchgeführt werden. Hierzu wurde in jeder Klasse ein Ampelsystem eingerichtet. -
Schülerparlament
Das Schülerparlament ist die Versammlung der gewählten Klassensprecher aller Klassen. Die Klassensprecher und ihre Stellvertreter beraten in diesem Gremium 3 - 5 Mal pro Schuljahr mit der Schulleitung über die Gestaltung des Schullebens (z.B. Erarbeitung von Schulregeln, Durchführung von Aktivitäten, Beschwerden und Lösungswege). Über die Arbeit wird in den Klassen Bericht erstattet. -
Schulfest
Das Schulfest findet im Abstand von 4 Jahren statt. Jedes Schulkind hat somit die Möglichkeit einmal daran teilzunehmen. In der Woche vor dem Schulfest findet eine Projektwoche statt, die passend zum jeweiligen Thema auch das Schulfest vorbereitet. -
Schulhof
In den Pausen stehen den Kindern ein Kunststoffspielfeld und eine –laufbahn, ein Bolzplatz, ein großes und kleines Klettergerüst, eine Rutsche, eine Wippe, Turnstangen und ein Balancierbalken zur Verfügung. -
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht der Elisabethschule findet im Kiliansbad statt. Die Kinder des 1.-3. Schuljahres haben wöchentlich eine Stunde Schwimmunterricht, wohin sie mit dem Bus gefahren werden. -
Schulsozialarbeit
Frau Helena Platnaris berät und unterstützt die zugewanderten Kinder und deren Familien, sich schnell an den Schulalltag zu gewöhnen. Sie steht aber auch allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern bei schulischen Problemen zur Verfügung. In den Klassen führt sie je nach Bedarf ein Training zum sozialen Lernen durch. -
Sekretariat
Sie erreichen unsere Sekretärin Frau Poelemans dienstags in der Zeit zwischen 07.30 Uhr – 12.30 Uhr und mittwochs/donnerstags in der Zeit zwischen 07.30 Uhr – 11.30 Uhr unter folgender Telefonnummer: 05251-750083. -
Sportveranstaltungen
Die Kinder der Elisabethschule können im Laufe des Jahres an vielfältigen Sportveranstaltungen teilnehmen. Neben dem Fußballturnier mit der Erich-Kästner-Schule finden für die Kinder der 2.-4. Klassen jährlich die Bundesjugendspiele statt. Darüber hinaus können die Kinder jedes Jahr im Rahmen des Sportunterrichts ihr Sportabzeichen erwerben. Die 4. Schuljahre stellen des Weiteren Schulmannschaften und nehmen an Fußball-, Basketball- und Baseballturnieren und -meisterschaften teil. Die Elisabethschule ist ebenso jedes Jahr auf dem Paderborner Osterlauf vertreten. -
Sternwanderung
Alle zwei Jahre wandert die Elisabethschule in den Haxtergrund. Je nach Klassenstufe wird der Startpunkt gewählt, sodass die Strecke dem Alter der Kinder angemessen ist. Der Spielplatz im Haxtergrund ist das Ziel, bei dem sich alle zum Picknick und gemeinsamen Spielen treffen. -
Tag der offenen Tür
Vor der Anmeldung der Schulanfänger findet an einem Samstagvormittag ein Tag der offenen Tür statt. Kinder und Eltern haben Gelegenheit sich an diesem Tag die Schule und den Unterricht anzusehen und können darüber hinaus an diversen Angeboten der Schule teilnehmen. Vor dem Tag der offenen Tür haben Eltern die Möglichkeit sich im Rahmen einer Abendveranstaltung über den Unterricht, die Elisabethschule und die Anmeldung zu informieren. -
Türkisch
Zweimal pro Woche können türkische Kinder am muttersprachlichen Unterricht in der Elisabethschule teilnehmen. -
Unfallversicherung
Ihr Kind ist sowohl auf dem Schulweg und in der Schule als auch bei Schulwanderungen, Klassenfahrten und sonstigen Schulveranstaltungen unfallversichert. Die Unfallkasse NRW trägt die Kosten, die durch einen Unfall verursacht werden. Bei einer Verletzung, die auf dem Schulweg oder in der Schule verursacht wurde, müssen Sie sich innerhalb von drei Tagen im Sekretariat melden. -
Unterrichtszeiten
- 07.55 Uhr Klingelzeichen – Aufstellen der Schüler
- 08.00 – 08.45 Uhr 1. Stunde
- 08.45 – 09.30 Uhr 2. Stunde
- 09.30 – 09.50 Uhr Hofpause
- 09.50 – 10.00 Uhr Frühstückspause
- 10.00 – 10.45 Uhr 3. Stunde
- 10.50 – 11.35 Uhr 4. Stunde
- 11.35 – 11.45 Uhr Hofpause
- 11.45 – 12.30 Uhr 5. Stunde
- 12.30 – 13.15 Uhr 6. Stunde
-
Walking Bus
Der Walking Bus ist eine gesunde und sichere Möglichkeit zur Schule und wieder nach Hause zu gelangen. Dabei handelt es sich um einen virtuellen Bus, in dem Kinder, in Begleitung von freiwilligen Erwachsenen, den Schulweg zu Fuß bestreiten. Es gibt Haltestellen, feste Routen und Fahrzeiten. Auf einer im Vorfeld durch die Polizei festgelegten, risikoarmen "Busstrecke" laufen die Kinder zur Schule und sammeln an den installierten Walking BusHaltestellen weitere Kinder ein. Die beteiligten Erwachsenen haben dafür Sorge zu tragen, dass der "Bus" die Haltestellen pünktlich erreicht und dass die Kinder sicher an der Schule ankommen. -
Weihnachtsfeier
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien feiert die Elisabethschule eine große Weihnachtsfeier. Die Weihnachtsfeier wird von allen Klassen durch Lieder, Gedichte und kleine Theaterstücke mitgestaltet. Alle Eltern und Familienmitglieder sind herzlich zu unserer Feier, die in der Elisabethkirche stattfindet, eingeladen. -
Weiterführende Schulen
Die Eltern der vierten Klassen werden im Rahmen einer Abendveranstaltung über die Angebote der weiterführenden Schulen allgemein informiert. Am Elternsprechtag berät der Klassenlehrer die Eltern über den weiteren individuellen Bildungsweg des Kindes. Die Eltern erhalten mit dem Halbjahreszeugnis eine Übergangsempfehlung, die auf der Grundlage des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und der individuellen Fähigkeiten ihres Kindes erstellt wird. Ist ein Kind nach Auffassung der Schule für eine weitere Schulform mit Einschränkungen geeignet, wird diese auch mit entsprechendem Zusatz benannt. Die Eltern entscheiden über den weiteren Bildungsgang ihres Kindes in der Sekundarstufe 1. -
Zahngesundheit
Die Kinder nehmen jährlich an einer Projektwoche „Zahngesundheit“ teil. Dieser wird von zahnärztlichen Mitarbeitern durchgeführt und durch den Unterricht in der Schule begleitet. Die Kinder lernen systematisch die richtige Pflege ihrer Zähne sowie eine gesunde Ernährung kennen. -
Zeugnisse
In der Schuleingangsphase erhalten alle Kinder Zeugnisse zum Ende des Schuljahres, in den Klassen 3 und 4 zum Schulhalbjahr und zum Ende des Schuljahres. Die Zeugnisse in der Schuleingangsphase beschreiben das Arbeits- und Sozialverhalten, die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern. In Klasse 3 enthalten die Zeugnisse zusätzlich Noten. Die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten Noten für die Fächer, sowie zum Ende des 1.Halbjahres die begründete Schulformempfehlung. Die Zeugnisse der 1. und 2. Schuljahre werden zu Beginn der letzten Schulwoche, die Zeugnisse der 3. und 4. Schuljahre am letzten Schultag ausgegeben. -
Zirkus Jonny Casselly
Alle vier Jahre kommt der Kinderzirkus „Jonny Casselly“ für eine Woche zur Elisabethschule. Die Kinder arbeiten in dieser Zeit mit einer richtigen Artistenfamilie zusammen, deren Mitglieder sie über eine Woche hinweg trainieren und betreuen. Den krönenden Abschluss bildet eine GalaShow am Ende der Woche, in der die jungen Artisten ihr neuerworbenes Können vor einem großen Publikum präsentieren.